Kante zeigen und
Brücken bauen
Was Kommunikation für die Gesellschaft leisten muss
Der Druck wird täglich größer: News machen keine Pause mehr, Entertainment rund um die Uhr, die Infohäppchen werden kürzer. Es gilt zuzuspitzen, auf den Punkt zu bringen, in kurzen Soundbites Botschaften unterzubringen. Emotionen zählen mehr als Fakten, Bilder mehr als Worte, einfache Botschaften funktionieren besser als differenzierte Ausführungen. Das alles erhöht den Druck, klar Stellung zu beziehen, sich auf Schwarz oder Weiß festzulegen, Kante zu zeigen.
Die Folge: Grenzen werden deutlicher, Fronten werden härter, die Rhetorik wird aggressiver. Kommunikation müsste gegensteuern: Sie soll Menschen verbinden, Zwischentöne herausarbeiten, einen Austausch ermöglichen. In der Politik, im Alltag, im Arbeitsleben, in der Kultur – in allen Bereichen der Gesellschaft.
Beim #ktag22 stellen wir die gesellschaftliche Funktion der Kommunikation in den Mittelpunkt. Was kann Kommunikation, was muss sie beitragen zu unserem Zusammenleben? Wie können wir Kommunikation einsetzen, um Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten zu erreichen? Wann ist harte Kante gefragt, wann gilt es, Brücken zu bauen mit Kommunikation?
Diese Polarität werden wir am #ktag22 mithilfe der drei Themenstränge „Nachhaltigkeit und Klima“, „Wissenschaft und Technologie“ und „Politik und Demokratie“ ergründen.
Der #ktag 2022 wird als Hybridevent ausgetragen: Die Präsenzveranstaltung findet auf vier Bühnen statt. Im Livestream werden die Programmpunkte auf den beiden Hauptbühnen „Lobby Stage“ und „Auditorium“ zu sehen sein. Die Workshops und Vorträge in den beiden Breakout-Rooms stehen den Gäste der Präsenzveranstaltung exklusiv zur Verfügung (keine Online-Übertragung).